Mittwoch, 10. August 2022

5.Inklusions Sommercamp in Groß Woltersdorf


In einer sehr heißen Woche, vom 18.-24.07.2022, fand das nun schon 5. Inklusions- und Integrations- Sommercamp: “Kampfsport ohne Grenzen“ statt, welches für die Teilnehmer unvergesslich, lehrreich und erfolgreich werden sollte. 

Den Teilnehmern wurde einiges geboten. In der Woche wurden in mehreren Trainingseinheiten verschiedene Kampfkünste vermittelt, darunter Aikido, Braszlian - Jiu Jitsu , Renge Ryu Jiu-Jitsu, iaido & Yoga. Aber auch die Freizeitaktivitäten sollten nicht zu kurz kommen. Baden, Sommerrodelbahn, Nachtwanderung, Bogenschießen und vieles mehr hatte der Wahrberge-Verein Groß Woltersdorf zu bieten. Am Mittwoch ging es dann in den Tierpark nach Perleberg.

In den Trainingseinheiten der Camp Woche wurden die Schüler optimal auf Ihre Gürtelprüfungen vorbereitet. Bei der Vorbereitung halfen Boris Dodita 3.Dan Aikido, Isaac Pahnke 1.Dan Aikido, Christian Prüßing 1.Dan Jiu-Jitsu ,Frank Kallies 3.Dan Jiu-Jitsu & Trainerin Nancy Dittman 1.Kyu Jiu-Jitsu. 

Am vorletzten Tag der Camp Woche kam Großmeister Andreas Eggert 7. Dan Jiu-Jitsu dazu und gab den Teilnehmern den letzten Feinschliff vor der Prüfung.                                                                           

Gelbe Gürtel, orange Gürtel und  ein grüner Gürtel sollten es am Ende werden. 

Geprüft wurden Schüler aus Pritzwalk, Wittstock und Parchim. Die höchste Kyu Prüfung hat Stefan Otte von der Lebenshilfe mit dem grünen Gürtel bestanden. Wir sind Stolz auf die Prüflinge. 

                                   

Herzlichen Dank an den Kreissportbund Prignitz und besonders an Birka Eschrich, die oft Unmögliches möglich macht. Herzlichen Dank auch an den Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin der uns für die Woche einen Transporter geliehen hat um mit den Camp-Teilnehmern in den Tierpark nach Perleberg fahren zu können. Danke auch an den Pritzwalker Sportverein 1911e.V, der für den Abschlussabend eine Hüpfburg bereitgestellt hat. Es war ein Fest für die Kinder.                                                              

Und ein besonderes Dankeschön auch an den Wahrberge Verein in Groß Woltersdorf. In 2 Jahren kommen wir sehr gerne wieder.       

Das Projekt Kampfsport ohne Grenzen findet vereinsübergreifend in der Lebenshilfe, dem PSV 1911 e.V, und SG Einheit Wittstock eV. statt.
Im letzten Jahr konnte ein Teilnehmer aus der Lebenshilfe Prignitz einen Trainerschein für Breitensport machen und jetzt bestand er die Prüfung zum grünen Gürtel.  Tolle Sache.

 

Donnerstag, 17. Juni 2021

Trainerin / Betreuerin des Jahres 2020, Landkreis Ostprignitz-Ruppin


Die Pandemie hat alle Vereine mehr oder weniger in die Knie gezwungen. Das hat Nancy Dittmann nicht davon abgehalten unermüdlich für unsere Mitglieder in Wittstock & Pritzwalk weiterzumachen.

Sie hat sich trotz dieser Situation nicht abschrecken lassen und war, wie immer für unsere Mitglieder da. Selbst als abzusehen war, dass ein Gruppentraining nicht mehr möglich war, drehte sie mit den anderen Trainern unermüdlich Trainingsvideos, um die Teilnehmer mit Techniken zu versorgen.

Nancy ist Trägerin des Braunen Gürtel im Jiu-Jitsu und  hat die Trainerlizenz C für Breitensport inne. Sie hat Maßgebend zum Erfolg des Projektes „Kampfsport ohne Grenzen-Inklusion & Integration beigetragen.

Fachkompetenz beweist die gelernte Physiotherapeutin auch durch ihr Wissen über Körper schonende Übungen, die sie mit ins Training ein bringt.

Man kann sich immer auf sie verlassen und die Schüler und das Trainerteam  schätzen sie sehr. Alle sind mächtig Stolz auf Nancy.

Mit besonderem Stolz und großer Freude haben wir am 16.06.2021 Nancys Ehrung zur Betreuerin des Jahres 2020 durch den Kreissportbund Ostprignitz Ruppin erleben dürfen.

Herzlichen Glückwunsch liebe Nancy Dittmann. Mit Hingabe für die Kampfkunst und Herz für die Mitglieder hast Du Dir das mehr als verdient. 

Herz hat man, oder eben nicht. Auch tausend Diplome können ein gutes Herz und Empathie nicht übertrumpfen. 

Nancy ist auf dem Weg eine sehr gute Meisterin zu werden und bereits jetzt eine Wegbereiterin zur Inklusion in unserer Region. Weiter so .


Mittwoch, 5. Mai 2021

Teilnehmer aus Inklusions - Projekt erwirbt seine Trainerlizenz/Übungsleiter C

Das Inklusion & Integration bei uns gelebt wird, wissen ja viele schon. Das was aber jetzt geschehen ist, zeigt uns das alles möglich ist wenn man hart aber herzlich an sich arbeitet.

Nach langer, durch Corona erschwerter, Ausbildungszeit ,fand die Prüfung zur C Trainer-Lizenz  Breitensport des Kreissportbund Prignitz statt.

Stefan Otte ist seit 2015 Mitglied des „ Kampfsport ohne Grenzen-Inklusion & Integration“ Projektes, welches seinen Anfang, im selbigen Jahr, in der Zweigwerkstatt Pritzwalk der Lebenshilfe Prignitz e.V. nahm.

Er hat sich im Rahmen der Persönlichkeitsförderung stetig weiter entwickelt, so dass wir ihn als Verein sehr gerne zur Ausbildung schickten. Wir dachten, er kann es schaffen. Und das tat er dann auch.  Er stellte sich dieser Prüfung erfolgreich und ist nun Übungsleiter.

In der Ausbildung musste er sich gleich mit mehreren Themen, die ihm vorher kaum geläufig waren, befassen.

Los ging es beim Thema Email schreiben, was inzwischen sehr gut klappt. 

Dann die Teilnahme an Online Seminaren, wo er sich erst mit „Zoom“ einer App, ähnlich  „Skype“ beschäftigen musste. Hier erhielt er aber Hilfe vom Pritzwalker Sportverein 1911 e.V. in dem er Mitglied ist, sowie vom Kreissportbund Prignitz selbst.

Vieles war Neuland für Stefan, wie zum Beispiel der Theorie Unterricht, in dem es um unterschiedliche Sportarten, medizinische Themen wie Arten oder Funktionen von Gelenken aber auch Vereinsrecht und vieles mehr ging. 

Eine Erste Hilfe Schulung gab es in Präsenz in Wittenberge. Vorher wurde natürlich auf Corona getestet und zusätzlich auf die aktuellen Hygiene Bestimmungen geachtet.

Da in den Vereinshäusern aktuell ein Indoor Sport Verbot herrscht, mussten wir uns was einfallen lassen und Stefan bekam auch Online über Zoom Hilfe bei der Ausarbeitung und Organisation einer Sportstunde.

Letztendlich hat er seine Sache, laut Birka Eschrich vom Kreissportbund Prignitz, wirklich gut gemacht mit der „Yoga Stunde“, die er in seiner Prüfung gab.

Bereits in der Vorbereitung zur Prüfung hat er sich sehr gut in die „Fünf Tibeter“ sowie in die "8 Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule" reingearbeitet.

Bereits da war er bald in der Lage mit diesen Übungen eine Sportstunde zu leiten.

Für das Inklusions-Projekt ist diese Trainerlizenz von Stefan ein sehr bedeutendes Ereignis und als Projektleiter von „Kampfsport ohne Grenzen“ bin ich natürlich sehr Stolz auf meinen Schützling.

Herzlichen Glückwunsch lieber Stefan und Herzlich willkommen in der „Trainer Brigade“ von „Kampfsport ohne Grenzen-Inklusion & Integration“

Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an  Birka Eschrich und Tino Gerloff vom Kreissportbund Prignitz.

Frank Kallies

 

Samstag, 20. März 2021

Frisch renoviertes Dojo wartet auf Neustart nach Lockdown

In etwa 3 Monate lang hat es gedauert, für unsere Schüler der Judo und Jiu-Jitsu Abteilung des PSV 1911 e.V. ein Dojo zu gestalten, welches sich wirklich sehen lassen kann.

Aus einem ehemaligen Tischtennis Raum, neben der Kegelbahn im Gebäude des Pritzwalker SV 1911 e.V. in der Freyensteiner Chaussee 12, entstand mit viel Liebe zum Detail ein "Dojo", was soviel bedeutet wie: Heiliger Ort, an dem Kampfkünste gelehrt und geübt werden. Dies ist teilweise auch die Bezeichnung für die Meditationshalle im japanischen Zen.

Durch ein neu gestaltetes Tor, welches den Eingang ziert, kommt man in eine für den Kampfkünstler andere Welt. 

Hier kann man nun, in einer japanisch angehauchten Athmosphäre, den Alltag beim trainieren  vergessen.

Durch ein Tor in eine andere Welt

 

Der Blick auf die Trainingsfläche
Durch Corona war es auf einmal verboten zu trainieren, was generell sehr schlimm für Sportvereine ist. Alles steht nun still, aber wir haben den Kopf nicht in den Sand gesteckt und uns dazu entschieden euch nach dem Lockdown in einem neuen Dojo zu begrüßen.
 

Nach Osten - zum Göttersitz & somit Richtung Japan ausgerichtetes Herzstück des Dojo

Zu Beginn des Trainings verneigen wir uns zum Schrein, der Richtung Osten und somit in Richtung Japan ausgerichtet ist. Dies ist ein ehemaliger Vorhang, der Sportraum und Geräteraum trennte. Die Idee ,japanische Schiebetüren selbst zu fertigen und die neu gestaltete Wand gleichzeitig als Schrein zu verwenden, konnte in liebevoller Arbeit & aus Liebe zur Kampfkunst umgesetzt werden. In vielen Arbeitsstunden, in denen auch eine handvoll fleißige Helfer zum Einsatz kamen, haben wir die trainingsfreie Zeit sehr gut nutzen können. Eine völlig neue Trainingsstätte ist entstanden, in der sich sicher, nach der Corona Zeit, viele Schüler einfinden und gemeinsam Spaß an den japanischen Kampfkünsten wie Judo & Jiu Jitsu haben. Sensei Dietmar Seibelt 1. Dan Judo & Sensei Frank Kallies 3.Dan Jiu-Jitsu werden euch , wenn wieder erlaubt, wieder ordentlich einheizen.






Eingangstür von innen mit neu bemalter Wand daneben

Aus einer ausgerissenen, kaputten Eingangstür aus DDR Zeiten, ist ein rustikales Schmuckstück entstanden , wie auch aus der kahlen Wand, welche wunderbar mit japanischen Motiv bemalt wurde. 

 
Die tollen Ergebnisse der Umbauphase könnt ihr hoffentlich bald in einem Probetraining bestaunen.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer. Ihr seid absolut Toll und mit viel Leidenschaft fürs Detail gesegnet.
 

 


Dienstag, 6. Oktober 2020

Sterne des Sports Gewinner 2019 des Bronzenen Star - Artikel der Pritzwalker Stadtzeitung

 

Kampfkünstler räumen bei „Sterne des Sports“2019 ab


Nach der Verleihung der „Sterne des Sports“ in Potsdam gibt es Grund zur Freude in der Region. Die Kampfsportler des Pritzwalker SV – Abt. JiuJitsu / KungFu wurden gleich mehrfach geehrt. Über Einzelheiten informierte uns Frank Kallies:

„Nachdem wir am 01.10. mit unserem vereinsübergreifenden Projekt „Kampfsport ohne Grenzen“ von Volks-und Raiffeisenbank Prignitz und dem Kreissportbund Prignitz bereits den Bronzenen Star erhalten haben, durften wir am 21.10.2019 nach Potsdam in die Staatskanzlei fahren zur Wahl zum „Silbernen Star“. Die Verleihung wurde von Jens Herrmann von BB Radio moderiert und Größen aus Politik und Sport waren dabei.

Aus 48 Vereinen in Land Brandenburg sind wir schließlich unter die letzten 6 gekommen, haben bei der Silber-Veranstaltung, zusätzlich zum Bronzenen Star, den Förderpreis erhalten und sind mächtig stolz darauf. Ein schöner Tag für unser Trainerteam und unsere Weggefährten. Wir machen auf jeden Fall weiter mit unserem Projekt und wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja bald wieder bei „Sterne des Sports“.


Den Bronzenen Star 2019 haben wir jedenfalls abgeräumt und freuen uns sehr. Zum Preis dazu gab es noch ein tolles Banner des Deutschen Olympischen Sportbund und der VR-Bank.“

Vielen Dank an Alle, die diesen Preis ermöglicht haben und das Projekt „Kampfsport ohne Grenzen“ ermöglicht haben.